South German Winter Contest, 5 Februar 2011, München
HM Teams belegen Plätze 5 und
18 beim South
German Winter Contest 2011, 5 Februar 2011: Bericht, Fotos
NWERC 2010, 19-21 November
2010, Bremen
ACM-ICPC
North
Western
European
Regional
Contest, 19-21 November 2010: Bericht
Felix
D., Fotos 1
2
Programming Days, Oktober & November
2010, HM
Programming Day am Sonntag, den 14.
November:
Fotos
German Collegiate
Programming Contest 2010
Juni 12, 2010
HM Teams belegen
Plätze 20,
24 und 33 beim German Collegiate Programming Contest 2010: Bericht,
Fotos,
Standings
by
Baylor
Team Red Cube:
(4 gelöste
Augaben)
Team Yellow Pyramid:
(3 gelöste Augaben)
Team Blue
Cylinder:
(2
gelöste
Augaben)
DAS 2010: International
Conference on Development and Application
Systems
Mai 27-29, Suceava, Rumänien
Konferenz-Teilnahme
(mit Stud. F. Dietrich und E. Pavlidis) DAS 2010, Hard&Soft 2010,
26-31.
Mai:
Bericht
News, Bericht Felix,
Fotos
Paper: "Modelling the Probability of Deadlocks in a Multithreading
Process", Autoren: Doina Logofătu, Felix Dietrich, Evgeni Pavlidis,
Dennis Wilfert
Schwarzes Brett, 3.06.2010
2010.06.12: German Collegiate Programming Contest 2010 (Qualifikation
zum Regional Contest im November)
Am Samstag, den
12.06.2010 von 10:00-15:00 findet ein deutschlandweite
Programmiermeisterschaft, der GCPC 2010, als Generalprobe für den im
Herbst stattfindenden, internationalen ACM-Programmierwettbewerb ICPC
statt. Die Studierenden der Hochschule München werden
höchstwahrscheinlich bei dem TU München - Zentrum antreten.
Wir laden alle
interessierten Studenten herzlich ein, mit uns für diesen Wettebewerb
zu trainieren und daran teilzunehmen!
Bei diesem Wettbewerb
werden interessante und unterhaltsame Aufgaben zu lösen sein. Gefragt
sind natürlich kompakte elegante Lösungen. Gesucht werden StundetInnen,
die Spaß, Können und Freude für das Lösen solcher Aufgaben mitbringen
und unsere Hochschule bei diesem internationalen Wettbewerb
repräsentieren wollen.
Sicher wird die
Teilnahme viel Spaß machen und nebenbei viele Vorteile bieten. Für
diejenigen, die mitmachen möchten und akzeptiert werden, wird ein
Vorbereitungsprogramm angeboten, so dass unser Team im November und
jetzt so gut wie möglich dasteht.
ACM steht für
Association for Computing Machinery, die älteste und größte
Informatikervereinigung der Welt. Die 1947 gegründete Vereinigung zählt
heute weltweit rund 80000 Mitglieder. Die Organisation mit Hauptsitz in
New York fördert die Fähigkeiten von Studenten der Informatik und
Berufstätigen in Informatikbereichen. Aus diesem Gedanken heraus
entstand auch der ACM International Collegiate Programming Contest, die
Weltmeisterschaft im Programmieren.
Wenn
Sie Interesse daran haben sollten, bitte melden Sie sich bei mir (
) bis spätestens Dienstag, 8 Juni.
Weitere
Informationen: http://cm.baylor.edu/public/worldMap/reservationList.icpc?contestId=668&cid=27101
NWERC 2009, 6-8 November
2009, Nürnberg
Zum zweiten Mal ist unsere
Hochschule beim internationalen Wettbewerb ACM North
Western European Regional Contest 2009
vertreten:
Bericht,
Photos,
Teilnehmernliste, Problemset, Standings
|
|
|
Die Fahrt mit dem Zug nach
Nürnberg (hin und zurück!) war recht anstrengend - wir mussten
die meiste
Zeit stehen. Die Stadt entlohnt aber für diese Mühe, gleich am
nächsten
Tag wurden wir von einer sehr kompetenten Nürnbergerin (aus
Finnland)
herumgeführt. Allein dafür hat sich die Fahrt schon
gelohnt!
Der Wine
Contest Freitag
Abend und die darauf folgende, kleine Tour durchs Nürnberger
Nachtleben
haben den Tag dann ideal abgerundet.
Noch
zu erwähnen ist
ein toller Vortrag über Image Forensics am Samstag Abend, der
das gesponsorte
Dinner zu einem sehr interessanten Ende gebracht hat. Ich bin sehr
zufrieden mit
der Leistung unseres Teams, das insgesamt 4 Probleme
(2 davon im
Contest!+2 in Practice Session) gelöst hat.
Die Practice-Session am
Samstag und
natürlich der
Contest am Sonntag haben mich um viele Programmier- und Wettbewerbserfahrungen
reicher
gemacht.
Ich
bin sehr gespannt, ob ich nächstes Jahr in
Bremen wieder
teilnehmen kann!
Felix Dietrich
|
|

Die Teilnahme am ACM
Contest war eine tolle Erfahrung. Man bekommt nicht jeden Tag die
Chance, gegen Studenten aus ganz Nordeuropa in einem Contest
anzutreten. Auch das Rahmenprogramm war sehr gut gestaltet und vor
allem hat mir die interessante Stadtführung Spaß gemacht.
Der Contest und die
Vorbereitung haben aber auch mein Verständnis von Algorithmen
sehr verbessert, was mir für die Zukunft sicherlich großen
Nutzen bringt und weshalb sich auch die etwas stressige Vorbereitung
gelohnt hat.
Es ist sehr schwierig bei
diesem Contest ein sehr gutes Ergebnis zu erreichen und erfordert
viel Erfahrung und Vorbereitung. Deshalb hoffe ich, dass wir die
Möglichkeit bekommen werden auch nächstes Jahr wieder
daran teilzunehmen, um dann vielleicht eine Position im ersten
Drittel zu erreichen.
Dennis
Wilfert
|
|
 |
SWERC 2008, 21-23 November 2008, Nürnberg
Zum
ersten Mal ist unsere Hochschule beim internationalen Wettbewerb ACM South
Western European Regional Contest 2008
vertreten:
Photos Contest - Nürnberg,
Teilnehmernliste, Problemset,
Practice
Session
Artikel
heise.de

|
Ich bin sehr
dankbar darüber, dass Frau Logofatu und die Hochschule München uns
die Gelegenheit gegeben haben, an diesem Turnier
teilzunehmen.. Obwohl wir dieses Jahr unsere Erwartungen nicht erfüllen
konnten, können
wir dennoch
zufrieden zurückblicken. Denn, bei der Vorbereitung für die Teilnahme
haben wir ungemein viel über
verschiedenste
Algorithmen
gelernt..
Darüber
hinaus aber konnten wir durch die
Vielzahl an verschiedenen und praktischen
Aufgabenstellungen unser problemorientiertes Denken üben. Aber nicht
zuletzt haben der Contest und der Ausflug nach Nürnberg,
zusammen mit dem diesjährigen Team, sehr viel Spaß gemacht.
Ich bin persönlich der Meinung, dass
man sich nur dann verbessern kann, wenn man sich immer und immer wieder
höhere Ziele steckt,
auf welche
man dann hinarbeiten kann. Der ACM-Contest ist ein solch hohes Ziel,
und diese erste Teilnahme hat meine Motivation
gesteigert beim nächsten Mal viel mehr aus mir rauszuholen.
Für jeden, der ein bisschen freie
Zeit investieren kann/will und Spaß am Lösen von algorithmischen
Problemen hat, ist der
ACM-Contest aber
auch das FWP Fach "Probleme aus dem ACM" sehr zu empfehlen.
Evgeni
Pavlidis
|

|
SWERC 08 - Enter the Middle Ages  --------------------------------
Der
ACM-Programmierwettbewerb stand dieses Jahr unter dem Motto "Mittelalter", was
richtig gut zur historischen Altstadt von Nürnberg und der Jugendherberge in
einem alten Kornspeicher, in dem wir übernachten durften, gepasst hat. Die
anderen Teilnehmer aus dem Südwesten Europas kennenzulernen und sich
auszutauschen hat genauso viel Spaß gemacht, wie der Wettbewerb an
sich. Die meisten Vorträge waren sehr aufschlussreich und das
Rahmenprogramm
wirklich spannend und abwechslungsreich. Einige der Teilnehmer
waren schon auf drei, vier oder mehr Regionalentscheidungen des ACM und haben uns Mut
gemacht, dass wir bei jeder weiteren Teilnahme besser werden. Die Erfahrung und
das Wissen um Algorithmen macht's!
Auch wenn der
Zeitplan
recht straff ist, lohnt es sich, das Wochenende für dieses einzigartige
Erlebnis zu "opfern". Ich bin sehr froh, in Nürnberg dabei gewesen zu sein!
Nachdem wir
jetzt
Wettbewerbsluft schnuppern durften, hoffen wir, dass sich noch viele weitere
Interessenten für diesen Wettbewerb finden. Vielleicht können
wir ja sogar zwei oder drei Teams bilden und gewinnen! :-)
Isabella
von
Sivers
|
|
Die Teilnahme am
SWERC 08 in Nürnberg war eine tolle Erfahrung die ich
nicht missen möchte. Sich
mit so vielen Gleichgesinnten aus verschiedensten
(südeuropäischen)
Nationen auszutauschen und mit ihnen feiern zu können erlebt man nicht
oft.
Der Wettbewerb selbst hat
uns gezeigt, dass es schon einiges an Übung und
Wissen bedarf dort
erfolgreich zu sein. Leider mehr als wir dieses Jahr
hatten.
Doch zwei aus dem
diesjährigen Team sind vermutlich auch nächstes Jahr
dabei, dann mit der
Erfahrung aus dem Vorjahr. Ich wünsche den beiden viel
Glück und kann nur jedem
raten, der Interesse an Algorithmik, Mathe und
Rätseln hat, mitzumachen.
Es lohnt sich!
Till
Fischer
|


